Die Geschichte
Der heute unter dem Namen "Andrese-Gottsacher" bekannte Platz im Karsauer Wald - zur Grenze von Minseln - war eine riesige und tiefe Doline.
Zu einer Zeit, in der es die heutigen Tierseuchengesetze noch nicht gab, wurden alle durch Seuchen und auch natürlich verendete Tiere, in dieser Doline entsorgt.
Die ältesten Überlieferungen gehen bis ca. 1800 zurück - es ist denkbar, dass dieser Ort schon viele Jahre früher, als Entsorgungsstelle für Tierkadaver oder schlimmeres, benutzt wurde. Die Ausmasse dieser Doline waren immens und sie wurde bis zur Wilhelminischen Zeit (1890-1918) als Entsorgungsstelle genutzt. Mit der Einführung des Tierseuchengesetzes um 1909 wurde die Nutzung als Tierfriedhof eingestellt.
Der Letzte bekannte "Totengräber" war Andres Rietschle (Wohnhaft im Innerdorf, Karsau). Dieser Mann war der Namensgeber für diesen unheimlichen Ort, im Karsauer Wald - man nannte diesen Platz darum nur "Andrese-Gottsacher"
...Was die Menschen in der damaligen Zeit aber nicht beachtet hatten: der Lehmboden im Bereich der Doline hat eine stark konservierende Wirkung......
Heute, rund 200 Jahre später, sind die Geister der im Wald verscharrten Tiere zum Leben erwacht und niemand kann sie aufhalten......